Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Tabuthema Lese- und Schreibschwäche

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

In nahezu jedem Beruf sind Lesen und Schreiben gefragt. Illettristinnen und Illettristen wird genau dies zum Verhängnis. Ihnen fehlen ausreichende Lese- und Schreibkompetenzen. Sie haben Schwierigkeiten, einfache Texte zu lesen, zu schreiben und zu verstehen. Jede sechste Person ist betroffen. Ein Grundschulabschluss garantiert also kein lebenslanges Beherrschen von Grundkompetenzen. Oftmals finden Betroffene ohne externe Unterstützungsangebote keinen Ausweg aus ihrer Situation. Sie schämen sich für ihre Schwäche und ziehen sich zurück. Insbesondere in handwerklichen Berufen werden Lese- und Schreibkompetenzen nur unregelmässig gebraucht und gehen verloren. Es ist wenig überraschend, dass der prozentuale Anteil an sogenannten «funktionalen Analphabeten» mit dem Alter zunimmt. Kommt hinzu, dass sich die Ansprüche an die Fähigkeiten der Arbeitnehmenden verändert haben: Heutzutage ist das ausführliche Dokumentieren von Arbeitsschritten Standard und im Zuge der Digitalisierung sind neue Kompetenz­anforderungen hinzugekommen. Diese Umstellung fällt älteren Arbeitenden schwerer. Als längerfristige Lösung für die Bewältigung von Illettrismus braucht es ein kontinuierliches Weiterbildungsangebot. Bedürfnisorientierte Weiterbildung für Niedrigqualifizierte hatte bislang Seltenheitswert. Eine Chance, dies zu ändern, bietet aktuell die Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes. Im revidierten Gesetz über die Weiterbildung und in der Verordnung wurde der Handlungsbedarf in der Förderung von wesentlichen Lese- und Schreibkompetenzen festgehalten. Zurzeit stehen die Verhandlungen zu ihrer Umsetzung zwischen Bund und Kantonen an. Möglichkeiten zur Weiterbildung entscheiden sich oft übers Portemonnaie. Personen mit schlecht bezahlter Beschäftigung können sich diese häufig nicht leisten. Die Finanzierungsfrage wird deshalb bei der Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes massgeblich sein. Hier liegt zum einen die Verantwortung bei den Kantonen, da sie durch Weiterbildungsangebote ihrem Auftrag der Armutsbekämpfung nachkommen. Zum andern sind Unternehmen in der Pflicht, niedrigqualifizierten Angestellten und Personen mit starker Lese- und Schreibschwäche Weiterbildungen anzubieten.

Meistgelesen

Mehr zum Thema