Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Untertitel: Schule und Elternhaus Freiburg lädt zu

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Untertitel: Schule und Elternhaus Freiburg lädt zu einem Vortrag ein

Wenn in den Geschichten von Asterix und Obelix der Barde Troubadix immer wieder Schläge einstecken muss und mundtot gemacht wird, lachen die Leser und das Kinopublikum. Aber eigentlich sollte da jedem und jeder das Lachen im Halse stecken bleiben, denn das ist Mobbing.

Mit Mobbing bezeichnet man die lang anhaltende Ausgrenzung Einzelner von der Mehrheit einer Gruppe. Für den Bereich der Schule bedeutet dies die Erniedrigung eines Schülers, einer Schülerin durch mehrere Mitschüler über einen längeren Zeitraum. Mobbing in der Schule steht also für böswillige und bewusste Handlungen, die zum Ziel haben, den Mitschüler oder die Mitschülerin «fertig» zu machen. Fachleute gehen davon aus, dass einer von zehn Schülern in der Schule ernsthaft gemobbt wird.
Mobbing entsteht schleichend. Anfänglich merkt man es kaum, denn es sind scheinbar harmlose Spässe. Mit der Zeit wird es dann immer mehr und immer unerträglicher für das Opfer. Kinder erfahren oftmals schon im Kindergarten, dass es Spass macht, andere zu plagen, dass es ein «gutes» Gruppengefühl vermittelt und dass die Konsequenzen dieses Verhaltens meist nicht gravierend sind.
Mobbing kann körperliche Gewalt bedeuten. Es kommen aber auch verbale Angriffe vor, wenn zum Beispiel jemand wegen seines Verhaltens oder Aussehens mit bissigen Bemerkungen kritisiert wird. Die mildeste Methode von verbalem Mobbing ist das Lästern hinter dem Rücken des anderen. Und schliesslich gibt es noch das stumme Mobbing in Form von stillschweigender Verachtung, Nichtbeachtung und Verachtung.

Was kann man dagegen tun?

Sofern man erkennt, dass jemand ge-mobbt wird, gilt es Stellung zu beziehen. Man soll nicht mitmachen, auch wenn man von der Gruppe dazu aufgefordert wird. Hilfreich ist auch, wenn man dem Opfer zur Seite steht und schliesslich kann man Eltern, Lehrer und Schulleitung auf die Vorgänge aufmerksam machen.

In ihrem Vortrag wird Françoise Alsaker detaillierter auf die Erscheinungsformen, Merkmale und Vorbeugungsmassnahmen von Mobbing eingehen.

Meistgelesen

Mehr zum Thema