Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Warum die Sensler einigen Wörtern einfach ein G voranstellen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

In der FN-Sommerserie geht es wieder um Überraschungen im Wortschatz der Sensler. Heute grüsst der Spinat als Gspinetz.

Die meisten Deutschschweizer reden von Spinet, Spinaat oder ähnlich. Eine alte Form ist noch Binätsch. Die Sensler sagen hingegen Gspinetz (Gschp– ausgesprochen).

Die Endung auf -tz kommt wohl vom Patois-Wort èpenatse «Spinat». Das Sensler G vor –spinetz könnte laut Grammatik von Walter Henzen analog zu anderen Kollektivwörtern mit G- am Anfang gebildet worden sein. Die Sprecher wollten damit eine grössere Masse ähnlicher Teile unterstreichen (vgl. Kollektivbildungen wie G-mües von Ge-mus, G-mǜder von Ge-moder, G-fläder vo Ge-flatter, G-naagi von Ge-nage, G-chööch von Ge-koche, G-sang von Ge-singe). Dazu habe ich schon ds Gspinetz als Neutrumwort wie ds Gmües gehört, meist ist es aber de Gspinetz, männlich. Bei Wortbildungen wie ggrasiert ù gfotografiert, ggofferiert, ggjätte ù Gglùscht brauchen Sensler den auffälligen G am Anfang des Worts (sonst rasiert, fotografiert, offeriert, jätte und Lùscht).

Denken wir nun diesen speziellen Anfang von Gspinetz spielerisch weiter. Das Anfangs-G könnte man als Gemüse-G verstehen. Das könnte man ja überall brauchen, wenn eine Gemüsesorte mehrteilig aufgetischt wird. Also könnten wir bald aus einfachen Rande, Nǜssler und Rääfli die neuen Begriffe Grande Gnǜssler und Grääfli gestalten. Auch nicht übel!

Kommentar (0)

Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.

Meistgelesen

Mehr zum Thema