Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Wenn die Sprache plötzlich wegbleibt

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Wer sich heute mit ihm unterhält, merkt kaum noch etwas davon, dass Hans F*. vor knapp vier Monaten nicht mehr reden konnte. Ab und zu sucht er im Gespräch nach dem richtigen Wort oder nach einer besonderen Wendung, aber seine Sprache ist klar und verständlich. Deshalb kann der 75-Jährige, der lieber anonym bleiben will, heute auch recht gelassen über seinen Hirnschlag vom 10. Oktober 2012 sprechen. «Es geschah ganz plötzlich», erzählt er. Eben noch habe er auf dem Hof seines Sohnes gearbeitet und sei mit dem Auto nach Hause gefahren. «Als ich meiner Frau erzählen wollte, was wir getan haben, konnte ich es nicht», sagt er. Er sei verkrampft gewesen und aus seinem Mund seien nur unverständliche Laute gekommen.

Er habe sich dann für eine Weile hingelegt, erzählt er. Als keine Besserung eintrat, rief seine Frau einen Arzt an. Dieser reagierte ob der beschriebenen Symptome sofort und rief eine Ambulanz. Schon kurze Zeit später wurde der Hirnschlag von Hans R. im Inselspital Bern behandelt. Dank der schnellen Reaktion konnte das Blutgerinnsel im Gehirn aufgelöst werden. Je schneller die Behandlung erfolgt, desto grösser sind die Chancen, dass weniger bleibende Einschränkungen entstehen.

Hans F. hatte Glück im Unglück: Der Hirnschlag war nicht schwer, und bereits am Abend seiner Einlieferung konnte er sich wieder einigermassen verständigen. «Mit jedem Tag ging es besser», sagt er. Doch war eine Therapie unerlässlich. So kam er in die ambulante logopädische Therapie ins Spital Merlach zu Cornelia Schwander. Sie betreut regelmässig Aphasiepatienten, also Menschen, welche die Sprache nach einer Hirnverletzung teilweise oder vollständig verloren haben.

«Hans F. hat seit Beginn der Therapie sehr grosse Fortschritte gemacht», sagt die Logopädin. Anfangs wurde vor allem an der Wortfindung gearbeitet: Er musste zum Beispiel passende Wörter und Bilder wie Tisch und Stuhl einander zuordnen, die Wörter aussprechen und aufschreiben. «Einige Aphasiepatienten können einem Wort nicht mehr die richtige Bedeutung zuteilen», erklärt die Logopädin. «Sie sehen eine Katze, sprechen aber von einem Hund, oder sie sehen eine Katze, können das Wort ‹Katze› jedoch nicht mehr abrufen und aussprechen.» Die Verwechslung von Wörtern könne zu Missverständnissen führen, vor allem, wenn auch Ja- und Nein-Antworten betroffen seien.

Wörter, Sätze und Zahlen

Nach Wortübungen folgten welche mit Sätzen, später mit Texten. Darunter waren beispielsweise auch Lückensätze, bei denen es galt, einen angefangenen Satz mit einem passenden Wort zu beenden. Anschliessend wurde der Umgang mit Zahlen und Uhrzeiten geübt. «Einige Patienten können Zahlen nicht mehr korrekt zuordnen. Sie meinen eine Fünf, sagen oder schreiben aber eine Drei», sagt Cornelia Schwander.

Hans F. zeigte einen grossen Willen, wieder die alten Fähigkeiten zu erlangen. «Die Übungen waren auch über die Festtage meine Hausaufgaben», sagt er. Er habe sich einen Platz beim Fenster eingerichtet, wo er täglich sehr pflichtbewusst seine Fertigkeiten trainiert habe. Ab und zu habe er ein paar Wörter in einem 70 Jahre alten, vergilbten Duden nachschlagen müssen. «Meine Frau hat mir bald einmal einen neuen Duden besorgt», sagt er. Jetzt arbeitet die Logopädin mit Hans F. am Textverständnis, damit er zum Beispiel Zeitungsartikel wieder vollständig verstehen kann. In absehbarer Zeit wird er die logopädische Therapie abschliessen können.

An Zukunft glauben

Nicht alle Therapien laufen so positiv wie bei Hans F., sagt Cornelia Schwander. Bei einigen Patienten stellen sich nur allmähliche und geringe Fortschritte ein. Es gelingt ihnen trotz vielem Üben nicht mehr, sich auszudrücken oder sich an einem Gespräch zu beteiligen. Dies führt zu einer grossen Isolation und häufig zum Verlust der sozialen Kontakte. Hans F. ist sich dessen bewusst und freut sich umso mehr über das Erreichte. «Ich hatte Angst, dass ich nicht wieder ganz gesund werde», sagt er. Nur wenn er nervös oder sehr müde ist oder eine längere Geschichte erzählen will, stösst er gelegentlich noch an Grenzen. Er habe von seinem Umfeld sehr viel Unterstützung erfahren, sagt er. «Es braucht den Glauben daran, dass es wieder gut wird.» Schon die beruhigenden Worte einer erfahrenen Pflegefachfrau im Inselspital hätten ihm viel Kraft gegeben.

* Name der Redaktion bekannt

Vorschau

Tag der Logopädie am 6. März

An allen Standorten des Freiburger Spitals HFR Freiburg gibt es Logopädie-Angebote. Am kommenden Mittwoch, 6. März, am europäischen Tag der Logopädie, organisiert das Freiburger Spital HFR einen Stand am Kantonsspital. Fachpersonal der Logopädie und der Neurologie sowie Mitglieder des Aphasia Clubs Freiburg werden dort Auskunft geben über verschiedene Aspekte und Behandlungsmöglichkeiten.im

Definition

Aphasie: Sprachverlust oder -störung

Aphasie bezeichnet den Sprachverlust oder eine Sprachstörung, verursacht durch eine Hirnverletzung, wie ein Hirnschlag, ein Tumor, ein Unfall oder eine demenzielle Erkrankung. Die Sprachstörung betrifft alle Modalitäten der Sprache: Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben. Der Betroffene ist teilweise oder ganz eingeschränkt, sich mündlich in Worten und Sätzen mitzuteilen, seine Gedanken schriftlich festzuhalten, gesprochene Sprache oder Gelesenes zu verstehen. Die Bedeutungen und das Wissen seien im Gehirn zwar vorhanden, die entsprechenden Wörter können aber nicht zugeordnet und abgerufen werden, sagt Logopädin Cornelia Schwander. «Es ist wie bei einem Gestell mit vielen Schubladen: Ich weiss nicht, welche Schublade ich öffnen muss, oder die Schublade klemmt. Der Patient sagt dann vielleicht‹Wie sagt man schon wieder›», erklärt sie. Nicht bei jeder Hirnverletzung ist das Sprachzentrum beeinträchtigt. Das hängt davon ab, an welchem Ort und wie gross der Bereich der Verletzung, zum Beispiel durch das Blutgerinnsel, ist. «Einige Hirnschlagpatienten sind nach der Erkrankung auf den Rollstuhl angewiesen. Sie können unter Umständen kein Wort mehr reden, keinem Gespräch mehr folgen, nicht mehr lesen, schreien oder zeichnen», sagt Cornelia Schwander. Diese Menschen seien sehr isoliert.im

Meistgelesen

Mehr zum Thema