Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Australien gibt in Sachen Gleichstellung Vollgas

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Die Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen hat im Gastgeberland Australien einen Sprint in Sachen Gleichstellung im Fussball ausgelöst. Die Vision des australischen Fussballverbands: gleich viele Frauen wie Männer auf dem Rasen.

Findet in der Schweiz ein Fussballspiel statt, entgeht das auch Laien nicht: Wenn in Zürich vornehmlich Männer in weissen Sneakern, blauen Jeans und dunkler Jacke Richtung Altstetten ziehen oder sich in Bern Fans in gelb-schwarz hüllen und wie Bienen ins Tram Richtung Wankdorf drücken, dann geht es nicht mehr lange bis zum Matchbeginn.

Auch in Sydney drücken sich Fans in die Strassenbahn. Mit rot-weissen Accessoires strömen sie Richtung Stadion: dem Sydney Cricket Ground. Cricket werden sie nicht sehen. Fussball aber auch nicht – auch wenn sie es fast so nennen. Beim «Footy», dem Australian Rules Football der Australian Football League (AFL), ist das Feld rund und ein Spiel dauert 60 Minuten.

Zwischen den Jubelrufen der AFL-Fans fragt man sich unweigerlich: Wo steckt eigentlich die Fussballkultur des Gastgebers der Fussball-WM der Frauen?

Fussball findet in Australien besonders in den Gemeinden und Quartieren statt. «Fussball ist, gemessen an der Partizipation, der meistgespielte Sport in Australien», sagte James Johnson, CEO des australischen Fussballverbands, beim Gespräch mit Keystone-SDA.

An der Weltmeisterschaft erwartet er in Australien und Neuseeland 1,5 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer in den Stadien. Zwei Milliarden Personen sollen sich die Spiele am Fernsehen anschauen. Diese Bühne will der Verband nutzen. Mithilfe der Weltmeisterschaft wollen Johnson und sein Team den australischen Fussball global etablieren.

Die Männer so erfolgreich wie nie

«Wir befinden uns in einer goldenen Ära», sagte er. Das Nationalteam der Männer, die Socceroos, erreichten an der Weltmeisterschaft in Katar erst zum zweiten Mal in der WM-Geschichte den Achtelfinal. «Knapp verloren wir gegen Argentinien», erinnert sich Johnson und deutet den kleinen Unterschied mit dem ausgestreckten Zeigefinger leicht oberhalb des Daumens an.

Die Männer haben sich jüngst bewiesen. Wo steckt der Fussball der Frauen in Australien?

«Wir glauben an die Gleichstellung der Geschlechter», stellte Johnson klar. Die Socceroos seien gut bezahlt, und die Matildas – das Frauenteam – seien gut bezahlt. Erhalten die Socceroos einen Top-Coach, erhalten die Matildas einen Top-Coach. «Ich will nicht respektlos gegenüber anderen Ländern auftreten», sagte er in australischer Manier. «Aber andere Länder können wohl von uns lernen.»

Matildas und Socceroos gleich viel wert

Die Matildas vermarktet der Verband ebenso stark wie die Socceroos. Als Marke seien die beiden Nationalteams gleich stark. Die Matildas überholten laut Johnson auch die Wallabies, das nationale Rugby-Union-Team. «Die Matildas haben uns Gewinne generiert, die wir sonst nicht hätten», sagte er ganz Geschäftsmann.

Zwischen den Erfolgen, die der stolze CEO auflistet, fällt ein Nebensatz auf: «In jüngster Zeit», erwähnte er mehrfach. Johnson hat das Ruder anfangs 2020 übernommen. Nach acht Wochen im Amt kam die Corona-Pandemie. Er und sein Team steckten ihre Energie mit Blick auf die Frauen-WM in die Matildas. Im Herbst 2021 kam es zum ersten international möglichen Spiel: Die Australierinnen trafen auf Brasilien. «Ein Meilenstein», so Johnson. Da habe sich gezeigt, dass sich die Arbeit der vergangenen eineinhalb Jahre ausbezahlt hatte. Die Australierinnen siegten 3:1.

400’000 zusätzliche Spielerinnen

Dass es für den Erfolg der Frauen noch einiges zu tun gibt, zeigt sich eben dort, wo der australische Fussball stattfindet: in den kommunalen Vereinen.

Die WM der Frauen nannte Johnson auch ein Wachrütteln. Bis 2027 sollen auf Vereinsebene gleich viele Spielerinnen wie Spieler auf den Rasen der Nation den Ball dribbeln. Heute macht der Anteil Spielerinnen 26 Prozent aus. Das bedeutet 400’000 mehr Spielerinnen will der Verband anziehen. In einem Land mit rund 26 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner.

Investition in Infrastruktur

Wie ist das zu schaffen? Mit verbesserter Infrastruktur. Nicht zuletzt das Schweizer Publikum wird ab Juli vor Ort oder im Fernsehen die Stadien zu sehen bekommen. «Millionen Dollar gehen an den Bau der grossen Stadien», sagte Johnson. Ebenso sollen aber auch Vereine profitieren. «Stand Juni sind 39 Millionen australische Dollar (rund 23 Millionen Franken) für kommunale Einrichtungen investiert worden», sagte er. Für neue Rasenflächen, neue Beleuchtungen – und getrennte Garderoben von Spielerinnen und Spielern.

Vom Geldregen profitieren nicht nur Amateurinnen. In Melbourne wird im Juli das neue Zuhause der Matildas eröffnet. «Die Anlage wurde eigens für Frauen im Elitefussball errichtet und ist einzigartig auf der Welt», sagte Johnson zur 116 Millionen australische Dollar (rund 69 Millionen Franken) teuren Anlage. Während des Turniers wird das Team aus Jamaika dort sein Lager einrichten. Im Nachgang an das Turnier soll die Anlage die Heimstätte für die nationalen Fussballprogramme werden.

Erklärtes Ziel von Johnson und dem Verband ist es, Talente zu fördern. Spielerinnen, Spieler und Coaches sollen in die besseren Ligen im Ausland wechseln. Auf die Frage, ob irgendwann Australien selbst gute Spielerinnen und Spieler importieren wolle, lachte der CEO. «Ich bin dann doch ein Realist», sagte er. Um den gewünschten Erfolg zu haben, müsse der australische Fussball über seiner Gewichtsklasse antreten. Ob der Verband sich damit gestärkt hat oder nicht, wird sich 2027 zeigen.

Kommentar (0)

Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.

Meistgelesen

Mehr zum Thema