
Alain Wicht/a
Die Hochschule für soziale Arbeit Freiburg lanciert ein Forschungsprojekt, um die Vorteile wie auch die Grenzen des digitalen Wandels im Bereich der sozio-professionellen Integration zu untersuchen. Der Hauptbestandteil des Forschungsprojekts ist ein Online-Fragebogen. Dieser richtet sich sowohl an Fachleute mit direktem Kontakt zu den Leistungsempfängern als auch an Führungskräfte wie Team- und Abteilungsleiter, Management und Kader.
Der Fragebogen ist darauf ausgerichtet, ihre wichtigsten Vorstellungen im Zusammenhang mit dem Aufschwung der digitalen Werkzeuge im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit zu ermitteln. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, die durch den digitalen Wandel hervorgerufenen Veränderungen in der Betreuung von Leistungsempfängern zu verstehen und zu beschreiben.
In einer Zeit, in der die digitale Technologie immer wichtiger geworden ist, werden die Ergebnisse dieser Forschung sehr wichtig sein, um die Vielfalt und die Entwicklung der Praktiken im Bereich der sozio-professionellen Integration zu verstehen, um neue Ausbildungsbedürfnisse von Fachkräften zu ermitteln und um Institutionen zu beraten, die in diesem Bereich tätig sind.
Dank einer Partnerschaft mit dem nationalen Dachverband Arbeitsintegration Schweiz ist eine landesweite Abdeckung gewährleistet. Finanziert wird das Projekt von der Fachhochschule Westschweiz. Die ersten Resultate der Umfrage werden im Sommer 2022 erwartet und den Organisationen und Institutionen im Bereich der sozio-professionellen Integration zur Verfügung gestellt.
Der Fragebogen ist in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch bis zum 19. März 2022 unter der folgenden Adresse verfügbar: https://limesurvey.hefr.ch/index.php/473831?lang=de
Kommentar (0)
Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.