Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Lausanner Aquarium rettet italienische Bergmolch-Art vor Aussterben

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Das Aquarium Aquatis in Lausanne hat eine vom Aussterben bedrohte Bergmolch-Art gerettet. Mitte Juni brachten Mitarbeitende des Aquariums mit einem Privatjet 40 Exemplare des kalabrischen Bergmolchs nach Lausanne. Mittlerweile haben sie fast tausend Larven gezüchtet.

Das Aquarium plant, im Juli nächsten Jahres zwischen 3000 und 5000 von ihnen in ihre natürliche Umgebung in Süditalien zurückzubringen. «Die etwas verrückte, aber wunderschöne Geschichte begann im Oktober 2022, als ich von einem italienischen Biologen kontaktiert wurde, der sich Sorgen um das Verschwinden einer Molchart in Kalabrien machte, deren Entwicklung er seit 20 Jahren verfolgt hatte», sagte Michel Ansermet, Direktor von Aquatis, am Donnerstag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Der Kalabrische Bergmolch (Ichthyosaura alpestris inexpectata) hat sich während der letzten Eiszeit entwickelt und lebt auf nur wenigen Quadratkilometern in vier kleinen Bergseen in Kalabrien. Der Grund für das Verschwinden dieser Molchart ist laut Ansermet die Freisetzung von Goldfischen, Karpfen und Guppys (tropische Fische), die sich von ihm ernähren.

Nach wenigen Wochen erste Larven

Mit Unterstützung der European Water Association erhielt Aquatis innerhalb weniger Wochen nach Kontaktaufnahme mit den zuständigen italienischen Behörden die Genehmigung, vierzig Exemplare des Bergmolchs nach Lausanne zu bringen.

Nach Beobachtungen der natürlichen Umgebung und der Entnahme von Wasserproben vor Ort brachte Aquatis die Amphibien von der Universität Kalabrien Mitte Juni in einem Privatjet nach Lausanne: «Wir konnten an eine bestehende Reise anknüpfen, so dass die Molche nicht unter einem grossen und sehr langen Transport leiden mussten», erklärte Ansermet. Im Juli waren bereits einige hundert Larven nach der Eiablage in geeigneten Anlagen geschlüpft.

Überwintern im Kühlschrank

Heute verfügt Aquatis über etwa 800 Larven, davon einige im Wasser und einige an Land. Sie werden in Kühlschränken künstlich überwintert. Das Aquarium plant, im Juli nächsten Jahres zwischen 3000 und 5000 von ihnen in ihre natürliche Umgebung zurückzubringen.

In der Zwischenzeit hat das Umweltministerium von Kalabrien beschlossen, die Wassereinläufe der vier kleinen Seen umzuleiten, um sie im Winter auszutrocknen. So wird es laut Aquatis möglich sein, die invasiven Arten zu eliminieren.

Kommentar (0)

Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.

Meistgelesen

Mehr zum Thema