Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Slow-up: Der Tag des tausendrädrigen Tatzelwurms

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Nach einigen Corona-bedingt schwierigen Ausgaben hat der Slow-up wieder Tausende an den Murtensee gelockt. Es war die 22. Ausgabe des beliebten Anlasses.

Als er begann, im Zusammenhang mit der Expo.02, war der Slow-up ein Event, das für eine moderne Mobilität werben sollte: Nur mit Muskelkraft – das war ein revolutionäres Konzept – statt motorbetrieben eine Strecke bewältigen. Eine Tour auf abgesperrten Strassen rund um den – dafür tatsächlich auch sehr gut geeigneten – Murtensee. 36 Kilometer von Deutschfreiburg über das Waadtland und durch die Weinberge des Vully wieder zurück ins Zähringerstädtchen. Und seit jeher gilt: Man kann überall ein- und wieder aussteigen. Das damals einzigartige Konzept findet heute Nachahmer in einer Reihe von fast zwei Dutzend Anlässen während des ganzen Sommers an fast allen Ecken und Enden des Landes.

Das Original, der Slow-up Murtensee, es gibt es noch. Die 33 Kilometer lange Strecke um den See war wie üblich für den motorisierten Verkehr gesperrt. 32’000 Bewegungswillige aus nah und fern kamen laut einer Mitteilung der Organisatoren an den Murtensee. Und während zu Beginn vor allem Velofahrer und vereinzelte Inline-Skaterinnen das Bild geprägt haben, ist heuer Diversity angesagt. Zwar waren Velos am Sonntag wie üblich die Mehrheit, doch wer genau hinsah, erkannte auch Inlineskater mit Kinderwagen, Familien, die neben Kind und Kegel im Anhänger auch deren Laufräder transportierten, und einige E-Trottis, die sich auch in den Tatzelwurm des Slow-up eingereiht hatten. Skateboards, Fünfertandems mit zumeist eher untätigen Passagieren, Einräder, Rikschas, Eilige, die die weniger Eiligen als bewegliche Slalomstangen benützten, Liegevelos, kurzum, die ganze Palette «beräderter» Mobilität.

Regelmässigen Teilnehmenden fiel der hohe Anteil an elektrisch betriebenen Zweirädern auf. Die meisten hielten sich an die Aufrufe der Organisatoren und passten sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen – die Fahrgeschwindigkeit darf nicht mehr als 25 Kilometer pro Stunde betragen – an. Doch die vielen Verhaltensregeln entlang der Strecke und die Gesamtentwicklung der Teilnehmenden zeigen: Die Organisatoren müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, wie viel Motorisierung der Slow-up noch erträgt.

Die Verantwortlichen des zweiten Slow-up in der Region dieses Jahr, jenem in der Broye vom 23. Juli, sprechen schon nur noch von einer «Rundfahrt ohne Auto».

Kommentar (1)

  • 01.05.2023-Leser

    Die Frage der Motorisierung stellt sich generell bei dem Anlass, sämtliche Parkplätze und Parkhäuser in Murten ausgebucht und überfüllt, ebenso in Muntelier und Avenches… solche Anlässe machen schlichtweg keinen Sinn, die Leute sollen lieber freiwillig mal das Auto an einem Samstag/Sonntag stehen lassen und von Zuhause aus aufs Velo steigen….

Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.

Meistgelesen

Mehr zum Thema