Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Staat will Anschlussklassen schaffen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Staat will Anschlussklassen schaffen

Schülerinnen und Schüler mit schweren Verhaltensproblemen

Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensproblemen sollen vorübergehend in Anschlussklassen platziert werden können. Der Staat will drei Tagesschulzentren schaffen. Aus Kostengründen will er im Jahr 2006 vorerst zwei Klassen eröffnen.

Dem Grossen Rat wird demnächst ein Dekret über die Finanzierung und den Betrieb von Anschlussklassen unterbreitet. Vorgesehen ist die Schaffung von drei Tagesschulzentren für je 10 bis 15 Schülerinnen und Schüler, wovon zwei französisch- und eines deutschsprachig sein soll. Zwei Klassen sollen im Raum Grossfreiburg und eine im Süden des Kantons eröffnet werden. Aus Kostengründen soll der Start im Jahre 2006 mit zwei Klassen erfolgen.

Gedacht sind diese Anschluss- oder Relais-Klassen für Schülerinnen und Schüler «mit besonders problematischem Profil, die vorübergehend aus ihrer Schule genommen werden müssen». In diesen Klassen wird das Schulprogramm fortgesetzt, aber auch die Erziehung steht im Vordergrund, wie der Botschaft des Staatsrates entnommen werden kann. Die Schüler sollen dabei über sich selber nachdenken und sich selber einschätzen können. «Wenn sie ihre Verhaltensweisen wieder besser unter Kontrolle haben, sollen sie in den Regelunterricht zurückkehren», schreibt der Staatsrat weiter.

Ganztägige Betreuung

Gemäss Botschaft findet die Betreuung ganztägig statt, vom frühen Morgen bis zum späten Nachmittag. «Der Jugendliche darf erst nach Erfüllung seiner täglichen Aufgaben zu seiner Familie zurückkehren. Es ist zudem vorgesehen, dass die Schülerinnen und Schüler der Anschlussklassen gemeinnützige Aufgaben ausführen», hält der Staatsrat weiter fest.

Für den Unterricht und die Betreuung sind pro Klasse eine Lehrperson, ein Erzieher für die psychosoziale Betreuung sowie ein Psychologe (0,2 Stelle) vorgesehen. Die Platzierung eines Schülers in eine Anschlussklasse liegt in der Zuständigkeit des OS-Schulinspektors. Die Eltern können gegen den Entscheid Beschwerde erheben.

Krisenzelle schaffen

Die Schaffung von Anschlussklassen entspricht einem Vorschlag einer kantonalen Kommission. Diese empfiehlt auch, dass zudem in jeder Schule eine Krisenzelle (Relais-Gruppe) gebildet wird, die sich mit problematischen Situationen befasst. «Was ganz prioritär vom Lehrkörper und den örtlichen und regionalen Schulbehörden verlangt und erwartet wird, ist nicht eine zusätzliche Struktur, sondern die konkrete Möglichkeit einer besseren Betreuung der schwierigen Fälle», schreibt der Staatsrat.

Vor allem auf Primarstufe sei die Lehrperson oft allein mit ihrer Klasse. «Wenn sich die Situation verschlechtert, muss sie den Fall an eine Kollegin oder einen Kollegen mit besonderer Verantwortlichkeit weitergeben können. So wird dem Schüler klar, dass sich sein Verhalten verschlechtert und er mit schweren Folgen zu rechnen hat», gibt der Staatsrat zu verstehen.

So werde eine Person oder ein kleines Team mit der raschen Behandlung schwieriger Schulsituationen an Ort und Stelle beauftragt. «Die Person oder das Team muss Informationen zusammentragen, die erforderlichen Sanktionen treffen, die Betreuung auf Beziehungs- und sozialer Ebene sicherstellen, mit den Eltern und dem Klassenlehrer zusammenarbeiten und gegebenenfalls den einen oder andern schulexternen Dienst beiziehen», führt der Staatsrat weiter aus.

Mobile Einheit

Vorgesehen ist weiter die Schaffung einer mobilen Einheit, welche Interventionen durchführt. «Sie berät die Schulen, hilft bei der Erarbeitung der Richtlinien und bei der Schaffung von Krisenzellen in den Schulen und vernetzt die verschiedenen Partner der Schule», hält der Staatsrat in seiner Botschaft weiter fest. Vorläufig soll die Fachstelle «Release» diese Aufgaben im Rahmen ihres Interventionskonzepts «Choice» wahrnehmen, das finanziell vom Jugendamt verwaltet wird. Später soll die mobile Einheit in das Amt für Unterricht integriert werden.

Mittelfristig ist auch die Schaffung eines Internats geplant, wenn sich dessen Notwendigkeit erweisen sollte. az

Meistgelesen

Mehr zum Thema