Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Generalrat sagt Ja: Drei weitere Etappen der Transagglo werden realisiert

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Ein wichtiger Meilenstein für den Langsamverkehr rund um Freiburg: Der Düdinger Generalrat hat dem Kredit von zehn Millionen Franken für die Langsamverkehrsachse von der Tunnelstrasse bis zur Grandfey-Brücke zugestimmt.

Die Transagglo erschliesst in zwei Achsen alle zehn Gemeinden der Agglomeration Freiburg für Fahrradfahrerinnen, Fussgänger und anderen Langsamverkehr. Der Generalrat Düdingen hiess am Montagabend einen Kredit von zehn Millionen Franken für die Erschliessung dreier weiterer Abschnitte gut. Diese schliessen an den Toggelilochsteg an, der 2020 eröffnet wurde (die FN berichteten).

Gemeindestrassen auf eigene Kosten

Nebst dem Projekt, das zu 100 Prozent subventioniert wird, plant die Gemeinde gleichzeitig zwei Sanierungsprojekte, einerseits bei der Garmiswilstrasse und andererseits bei der Zelgstrasse. Die dafür anfallenden Kosten von rund 1,6 Millionen Franken muss die Gemeinde selber berappen. Vor allem die Umgestaltung der Zelgstrasse sorgte im Generalrat angesichts der steigenden Ausgaben für Unmut.

Zu Wort meldete sich Michael Zurkinden (SVP). Er befand, dass die Zelgstrasse in Richtung St. Wolfgang in einem guten Zustand sei und kürzlich dafür Geld investiert wurde. Kuno Werro (Die Mitte) sagte, dass die geplanten Hindernisse störend seien und farbliche Markierungen reichen würden:

Fangen wir doch an zu sparen.

Den Objektkredit für die drei Abschnitte der Transagglo und die damit zusammenhängenden Sanierungen der Gemeindestrassen nahm der Generalrat mit 46 Ja zu einer Nein-Stimme an.

Neues Feuerwehrlokal

An der Generalversammlung informierte Gemeinderat Dylan Porchet zudem über die Pläne für einen neuen Feuerwehrstützpunkt, da die 1979 erbauten Gebäude nicht mehr den Normen entsprächen. Eine Analyse habe gezeigt, dass die beste Möglichkeit ein Neubau am heutigen Standort an der Chännelmattstrasse sei. Diese werde nun weiterverfolgt. Das Baugesuch muss bis Ende 2026 vorliegen, um von Subventionen der Gebäudeversicherung profitieren zu können.

Kommentar (0)

Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.

Meistgelesen

Mehr zum Thema