Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Rezept gegen Alzheimer

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Rezept gegen Alzheimer

Sind Sie eine der geschätzten 93 000 Personen in der Schweiz, die momentan an Alzheimer leiden? Nein? Und Sie wollen auch morgen nicht zu den 60 täglichen Neuzugängen im Club der Vergesslichen gehören? Hier das Rezept: Sprachen lernen ist gut für das Gehirn. Der ständige Gebrauch mehrerer Sprachen fördert die geistige Beweglichkeit und bewahrt das Gehirn vor dem Austrocknen.

Wissenschaftler konnten bei mehrsprachigen Menschen eine Stelle im Gehirn identifizieren, die das Hin- und Herschalten zwischen verschiedenen Sprachen regelt. Die regelmässige Betätigung dieses Schalters ist geistiges Fitnesstraining. Selbstverständlich kann man sein Gehirn auch auf andere Art und Weise auf Trab halten: Schach spielen zum Beispiel. Aber wie langweilig es doch ist, gegen den Schachcomputer Deep Fritz verlieren zu müssen, während Sie beim Sprachenlernen andere Länder, Sitten und vor allem Köpfe kennenlernen.Wer von klein auf mehrere Sprachen lernt, lernt keine richtig. Vereinzelt geistert diese Stammtischparole immer noch in abgelegenen Tälern herum. Dieses Dogma hat nun endgültig ausgedient. Die Untersuchungen der Gehirnforscher zeigen, dass Mehrsprachigkeit die geistige Entwicklung fördert. Unser Gehirn wird davon auch nicht überlastet. Es funktioniert nicht wie ein Computer. Lernen nimmt keinen Speicherplatz weg, der für andere intellektuelle Aktivitäten wie Golf spielen fehlen würde. Je mehr Sprachen wir lernen, desto leistungsfähiger wird unser Gehirn. Der Speicherplatz (sprich Festplatte in GB) und die Leistung (sprich Prozessor in GHz) unseres Gehirns vergrössern sich beim Lernen automatisch und gratis. Ein interessanter Nebeneffekt: Mehrsprachige Menschen können ihre Aufmerksamkeit besser auf mehrere Aufgaben verteilen als monolinguale.Wie kann aber das Gehirn bei diesem Sprachendurcheinander mehrere Fremdsprachen auseinanderhalten? Bei Mehrsprachigen sind immer alle Sprachen aktiv. Wenn sie eine Sprache reden wollen, muss das Gehirn die andere unterdrücken. Dank dieser Unterdrückungsmechanismen können bestimmte Hirnaktivitäten sinnvoll ausgeblendet werden. Effizienz bedeutet nicht, dass man immer alles bewusst wahrnehmen muss.Schauen wir uns mal die Wahrnehmung der Japaner und Chinesen an. Die können nicht zwischen l und r unterscheiden. Sie hören den Unterschied zwischen l und r nicht, weil diese zwei Laute in ihren Sprachen keinen Bedeutungsunterschied haben. Für Japaner und Chinesen ist eine «Latte» dasselbe wie eine «Ratte». In bestimmten Situationen könnten mit dieser Unterscheidung peinliche Missverständnisse vermieden werden. Lernt ein chinesisches Kind Deutsch, wird es automatisch zwischen l und r unterscheiden. Dieser Automatismus ist bei älteren Chinesen, wie bei allen älteren Sprachlernern, unterbrochen.Sie zählen sich zu diesen ältelen Semesteln? Sie sind zwar überzeugt, dass Sprachenlernen gut fürs Gehirn ist, aber für Sie ist es zu spät. Falsch, sagt die Forschung. Auch ältere Menschen, die neue Sprachen lernen und sie regelmässig benutzen, werden mental flexibler. Es gibt die ersten Anzeichen dafür, dass mehrsprachige Menschen seltener an Alzheimer erkranken. Der Aufwand lohnt sich doppelt: Erstens bleiben Sie geistig fit und zweitens profitieren Sie auch finanziell davon. Das Gesetz der neuen Einheitskrankenkasse hat vorgesorgt. Im § 37 steht: Mehrsprachige Bürgerinnen und Bürger haben Anrecht auf eine Reduktion der Krankenkassenprämien, und im § 43 … Sprachkurse, auch für ältere Semester, werden im Rahmen der Alzheimerprävention anerkannt und in die kostenlosen Anti-Aging-Programme aufgenommen.*Mario Luongo wohnt in Freiburg und ist Dozent an der hiesigen Hochschule für Technik und Architektur. Er unterrichtet in den Fächern Kommunikation und Deutsch als Fremdsprache und leitet die Arbeitsgruppe Zweisprachigkeit an der HTA-FR. Mario Luongo ist Mitglied einer Autorengruppe, die in den FN im Monatsrhythmus frei gewählte Themen zur Zweisprachigkeit bearbeitet. Der Inhalt braucht sich nicht zwingend mit der Meinung der Redaktion zu decken.

Autor: Von MARIO LUONGO*

Text

Meistgelesen

Mehr zum Thema