Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Richtlinien gegen sexuelle Übergriffe

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Die Richtlinien zu sexuellen Übergriffen wurden an der Vollversammlung der Schweizer Bischofskonferenz im Kloster Mariastein verabschiedet, bei der das Kinderschutztreffen im Vatikan thematisiert wurde. Sie traten gestern, am 1.  März, in Kraft, wie die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) am Donnerstag mitteilte.

«Vetorecht» wird abgeschafft

Das bisher geltende und von Opfervertretern empfohlene «Vetorecht» von erwachsenen Missbrauchsopfern wird abgeschafft. Künftig müssen die Kirchenverantwortlichen in jedem Fall Anzeige bei den staatlichen Strafverfolgungsbehörden erstatten, wenn sie Kenntnis von einem Offizialdelikt erhalten. Bisher sahen die Richtlinien vor, dass erwachsene Opfer Einspruch gegen die Erstattung einer Strafanzeige erheben konnten. Die Praxis habe jedoch gezeigt, dass die Vertuschungsgefahr bestehen bleibe, wenn keine Anzeigepflicht bestehe.

Strafregisterauszug für jeden

Die Prävention von sexuel­len Übergriffen solle in Zukunft systematisch angegangen werden, heisst es im Communiqué der SBK weiter. Bei jeder Anstellung im kirchlichen Umfeld muss in Zukunft ein Privatauszug und ein Sonderprivatauszug aus dem Strafregister vorgelegt werden. Dies gilt auch für bereits angestellte Mit­arbeiter.

Jede Diözese und jede Ordens- und andere kirchliche Gemeinschaft muss einen Präventionsbeauftragten bestimmen und über ein eigenes Präventionskonzept verfügen. Darin sollen zum Beispiel die Grundkriterien für die professionelle Wahrung von Nähe und Distanz und für einen respektvollen Umgang festgelegt werden.

Wie die Diözesen Basel und St. Gallen am Donnerstag mitteilten, haben sie die geforderten Massnahmen zur Prävention gegen sexuelle Übergriffe bereits weitgehend umgesetzt.

In beiden Diözesen seien Fachgremien gegen sexuelle Übergriffe geschaffen worden. Ebenso gebe es obligatorische Kurse für einen professionellen Umgang mit Nähe und Distanz. Und als Anstellungsbedingung werde ein Sonderprivatauszug aus dem Strafregister eingeholt.

Opferschutz über allem

Mit der Verschärfung reagierte die SBK auf die Kri-­ tik von Opferorganisationen, wonach am Kinderschutz­treffen im Vatikan keine konkreten Massnahmen beschlossen wurden. Die Allianz «Es reicht!» teilte mit, die Beschlüsse der Bischofskonferenz seien erste Schritte, aber diese reichten noch nicht. Sowohl in der weltkirchlichen wie ostkirchlichen Dimension brauche es einen grundlegenden Perspektivenwechsel. Der Schutz und die Fürsorge für (poten­ziel­le) Opfer müssten über alles gestellt werden, insbesondere über jegliche Sorge um Täterschonung und institutionelle Reputationsschäden.

Charles Morerod, Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg, begrüsste diese Woche im Interview die Absichten und Ergebnisse des «Missbrauchsgipfels» im Vatikan. Wie schlimm das Problem weltweit ist, könne man allerdings nicht sagen (die FN berichteten).

sda/jcg

Kommentar (0)

Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.

Meistgelesen

Mehr zum Thema