Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Vorsicht bei trockenen Adventskränzen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

RAtgeber Versicherung

Autor: Michael Wiesner

Vorsicht bei trockenen Adventskränzen

Die Äste an meinem Adventskranz sind sehr trocken und die Kerzen fast heruntergebrannt. Was passiert bei einem Brand und wie kann ich ein Ausbreiten des Feuers verhindern? W. M.

Brennende Kerzenlichter auf Tischgestecken und an Tannenbäumen verursachen alle Jahre Schäden in Millionenhöhe. Manchmal sind leider sogar Verletzte und Tote zu beklagen. Trockene Tannäste und Tannenbäume verbrennen so explosionsartig, dass Löschversuche oft chancenlos sind. Gross ist auch die Gefahr, die von Adventsgestecken ausgeht. Dieser vorweihnachtliche Kerzenschmuck, der meist schon im November in den Stuben steht, ist bis zum Weihnachtsfest so ausgetrocknet, dass bereits ein Funke oder die Hitzeabstrahlung der Kerzen das Gesteck in Brand setzen kann.

Niedergebrannte Kerzen müssen rechtzeitig auswechselt werden, damit sie nicht Tannnadeln oder Schleifen in Brand setzen können. Den Adventskranz sollte man immer auf eine nicht brennbare Unterlage stellen. Brennende Kerzen darf man nie unbeaufsichtigt lassen. Besondere Vorsicht ist natürlich geboten, wenn Kinder dabei sind. Kerzen sollte man auch nicht auspusten, sondern immer auslöschen, am besten mit einem Flammen-Ersticker. Brennt trotzdem einmal ein Adventskranz und hat das Feuer noch nicht auf andere Gegenstände übergegriffen, so sollte versucht werden, den Brand mit einer darüber geworfenen Decke zu ersticken.

Die Ratgebersujets stellt der Schweizerische Versicherungsverband zur Verfügung. Ein Team aus Versicherungsspezialisten nimmt zu unterschiedlichen Fragen Stellung. Verantwortlich hiefür ist Michael Wiesner, Mitglied der Geschäftsleitung.

Homepage: www.svv.ch/ratgeber

Meistgelesen

Mehr zum Thema