Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das Baby isst im Mutterleib mit

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Ratgeber Ernährung

Wie lernt mein Kind, neue Speisen zu probieren und zu mögen? M.R.

 

 Nie war die Auswahl an Lebensmitteln in der westlichen Welt reicher als heute. Trotzdem ist ein Grossteil unserer Kinder «gschnüügget», was im Sensebezirk so viel heisst wie «wählerisch» beim Essen. Sind die kleinen Franzosen, die schon im Vorschulalter in sogenannten «Classes du Goût» verschiedene Gewürze beschnuppern, exotische Früchte kosten und Camembert verschiedener Reifegrade betasten, in dieser Hinsicht wohl experimentierfreudiger? Warum mag ein Kind, was es mag?

 Die Forschung läuft auf Hochtouren. Bis jetzt wissen wir, dass ein Geschmackserlebnis durch den Reiz ganz verschiedener Sinnesorgane–Zunge, Augen, Nase–entsteht und im Gehirn mit Erinnerungen, Erfahrungen und Emotionen verknüpft wird. Dazu ein kleines Beispiel: Der köstliche Rosé aus dem Provence-Urlaub schmeckt zu Hause am Küchentisch schal und sauer. Ein Stimmungswechsel verändert den Geschmack.

 Bereits im Mutterleib «isst» das Baby mit, wenn sich die Mutter vielseitig ernährt. Sogar ungewohnte Aromastoffe, wie Anis oder Knoblauch, lernt das Un- oder Neugeborene mit dem Fruchtwasser oder der Muttermilch kennen. Sie sind ihm später nicht neu, sondern vertraut. Kulinarische Abwechslung beim täglichen Brei macht Ihr Kind neugierig und offen für neue Gemüsesorten und Breivarianten, aber auch für ein späteres Essverhalten, das weit über Pommes und Fischstäbchen hinausgeht.

 Vorübergehend können Kinder nach dem ersten Lebensjahr neue Geschmäcker ablehnen. Lassen Sie Ihr Kind immer wieder probieren und mischen Sie Neues mit Bekanntem. Auf Drohungen und kluge Argumente wie «Spinat ist gesund» verzichten Sie besser. Sie können das Gegenteil bewirken. Gehen Sie lieber mit gutem Beispiel voran und essen Sie gesund, abwechslungsreich und mit Genuss. In Erinnerung an glückliche Momente am Familientisch wird Ihr Kind vielleicht nicht heute, aber später einmal zu Fenchel und Kiwi greifen.

Beatrice Molinariist Ärztin und behandelt Kinder und Erwachsene mit Essstörungen und Übergewicht in ihrer Praxis in Rechthalten. bmolinari@sensemail.ch

Meistgelesen

Mehr zum Thema