Während zweier Wochen pflegen Freiwillige den Schutzwald und die Kulturlandschaft in der Nähe des Dorfes Jaun. Damit will das Bergwaldprojekt den Wandel zu einem zukunftstauglichen Wald unterstützen.
Wege bauen, den Jungwald pflegen und Steinschlagnetze von Vegetation befreien – 27 Freiwillige kümmern sich zwischen dem 5. und 18. September um den Wald und die Kulturlandschaft in der Nähe von Jaun. Das schreibt die gemeinnützige Stiftung Bergwaldprojekt mit Sitz in Graubünden in einer Medienmitteilung. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer haben sich eine Woche lang für das Projekt verpflichtet. Sie arbeiten unter der Leitung eines ausgebildeten Projektleiters des Bergwaldprojekts. Die Arbeiten geschehen in Absprache mit dem Forstdienst.
27 Personen verrichten Freiwilligenarbeit für das Bergwaldprojekt in der Nähe von Jaun. – zvg Sie sind zwischen dem 5. und 18. September in Einsatz … – zvg … und haben sich für eine Woche verpflichtet. – zvg Die Helferinnen und Helfer pflegen den Jungwald, bauen Wege und entfernen Pflanzen aus den Steinschlagnetzen. – zvg
Ziel des Projekts sei es, den Wandel zu einem zukunftstauglichen Wald zu unterstützen. Denn mit dem Klima müsse sich auch der Wald verändern, schreibt das Bergwaldprojekt weiter. Bergwälder seien wichtig für die Biodiversität und schützten Dörfer und Strassen vor Naturgefahren.
Seit 2017 haben 70’000 Personen für das Bergwaldprojekt Freiwilligenarbeit geleistet. Mitmachen können alle interessierten Personen im Alter von 18 bis 88 Jahren.
Weitere Informationen auf www.bergwaldprojekt.ch
Kommentar (0)
Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.