Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Hagelreicher Juni verabschiedet sich

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Häufige Hagelwetter haben neben einer Hitzewelle den Juni geprägt. Die Versicherung Schweizer Hagel registrierte rund 4000 Schadenfälle im Umfang von 20 Millionen Franken. Und mit Hagel verabschiedet sich der Monat auch.

Meteoschweiz, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, erliess für den Donnerstagnachmittag, -abend und die erste Nachthälfte eine Unwetterwarnung der zweithöchsten Stufe drei, wie es auf Twitter mitteilte.

Ab dem Mittag lösten sich vor einer recht aktiven Kaltfront erste Gewitter zunächst im Nordtessin und später im Berner Oberland sowie in der Zentralschweiz von den Alpen. Sie bewegten sich nordostwärts Richtung Flachland.

Die Wetterdienste erwarteten Starkregen, Sturmböen und Hagel. Bei derartigen Wetterereignissen mit starker Blitzaktivität sollten sich Menschen von Masten, Kreten, Bäumen, Türmen und anderen Erhebungen fernhalten. Von Aufenthalten im Wald ist abzusehen. Auf offenem Gelände Überraschten rät Meteoschweiz bei vielen Blitzen zum Niederkauern.

Schaden für 20 Millionen alleine im Juni

Für Schweizer Hagel war es noch zu früh für eine Aussage über das Hageljahr 2022, wie die Genossenschaft der Nachrichtenagentur Keystone-SDA gegenüber mitteilte. Auf jeden Fall kamen allein im Juni Hagelschäden von 20 Millionen Franken zusammen.

Hagelwetter suchten vor allem die Kantone Waadt, Jura, Bern, Luzern, Zürich und Schaffhausen heim. Die grösste von Hagel betroffene Fläche des Monats wurde bereits am 5. Juni registriert. Aber auch während und nach der Hitzewelle Mitte Juni wurden grössere Flächen verhagelt.

Schweizer Hagel versichert rund 29’000 Landwirtschaftsbetriebe in der in der Schweiz gegen Hagel und andere Elementarschäden. Damit deckt die Versicherung etwa 70 Prozent der offenen Ackerflächen ab. Von den Dauerkulturen sind je nach Produkt und Kanton 30 bis 80 Prozent der Flächen versichert, bei den Grasflächen sind es 10 Prozent. Am höchsten ist die Nachfrage im Acker- und Weinbau.

Kommentar (0)

Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.

Meistgelesen

Mehr zum Thema